Wie No-Code-Plattformen die Produktion und Fertigung revolutionieren

Feb 13, 2025 | News

Ein Mann mit einem Tablet in einer Fabrik, der die industriellen Abläufe und Prozesse überwacht.

Die Produktions- und Fertigungsindustrie erlebt mit dem Aufkommen von No-Code-Plattformen einen bedeutenden Wandel. Einst von langsamen Softwareentwicklungszyklen, unflexiblen Systemen und hohen Kosten geprägt, sehen Unternehmen heute einer Zukunft entgegen, in der benutzerdefinierte Anwendungen schnell implementiert werden können, um die Effizienz zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieser Artikel untersucht die transformative Kraft der No-Code-Technologie in der Fertigung und hebt ihre Vorteile, realen Anwendungen und wesentlichen Funktionen hervor.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

No-Code-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, dass auch technisch nicht versierte Mitarbeiter über intuitive Drag-and-Drop-Schnittstellen Anwendungen erstellen können. Durch die Demokratisierung der Softwareentwicklung beseitigen diese Plattformen Barrieren und fördern die Innovation. Das Ergebnis? Schnellere Prozesse, geringere Kosten und eine bessere Zusammenarbeit zwischen Teams. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie No-Code-Plattformen die Zukunft der Produktion und Fertigung prägen.

Die Grenzen traditioneller Produktions- und Fertigungsabläufe

Traditionelle Produktions- und Fertigungsverfahren sind seit langem das Fundament der Industrie weltweit, aber sie sind nicht ohne Einschränkungen. Ein großer Nachteil ist die Inflexibilität, die diesen konventionellen Systemen innewohnt. Viele Fertigungsverfahren beruhen auf starren Strukturen und vordefinierten Arbeitsabläufen, die eine Anpassung an sich ändernde Marktanforderungen oder unerwartete Störungen erschweren können. Diese Unflexibilität führt häufig zu Engpässen, Verzögerungen und Ineffizienzen, die ein Unternehmen daran hindern können, auf neue Chancen oder Herausforderungen umgehend zu reagieren. Infolgedessen kann es für Unternehmen schwierig werden, mit der agileren und reaktionsschnelleren Konkurrenz Schritt zu halten.

Eine weitere wichtige Einschränkung ist die Abhängigkeit von umfangreicher Kodierung und technischem Fachwissen für die Softwareentwicklung. Traditionelle Methoden erfordern erfahrene Programmierer und Entwickler, die maßgeschneiderte Anwendungen für spezifische betriebliche Anforderungen erstellen können. Diese Abhängigkeit von technischen Talenten kann zu längeren Entwicklungszyklen, höheren Kosten und einer Verknappung der verfügbaren Ressourcen führen. Darüber hinaus kann die fehlende Fachkompetenz dazu führen, dass wichtige Entscheidungsträger von den technischen Aspekten ihrer Tätigkeit abgeschnitten sind, was zu Verzögerungen bei der Umsetzung notwendiger Änderungen oder Innovationen führt. Daher kann es passieren, dass Unternehmen in veralteten Prozessen stecken bleiben, die nicht mit modernen Industriestandards übereinstimmen.

Schließlich sind herkömmliche Produktionsprozesse oft mit fragmentierten Systemen und isolierten Daten verbunden. Diese Fragmentierung kann zu Problemen bei der Datenverwaltung und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen führen, was Ineffizienzen und Fehlkommunikation zur Folge hat. Wenn verschiedene Teams mit unterschiedlichen Tools und Systemen arbeiten, wird es immer schwieriger, wertvolle Erkenntnisse zu sammeln und fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Fehlen integrierter Daten kann dazu führen, dass Möglichkeiten zur Optimierung und Verbesserung verpasst werden, so dass Unternehmen keine wertvollen Trends oder Erkenntnisse nutzen können, die Produktivität und Effizienz steigern könnten.

Diese Einschränkungen führen häufig zu langsameren Entwicklungszyklen, höheren Kosten und verpassten Innovationschancen, so dass die Unternehmen in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt nur schwer mithalten können.

 

Was sind no-code Plattformen und wie funktionieren sie?

No-Code-Plattformen sind innovative Tools, die den Prozess der Anwendungsentwicklung vereinfachen und es den Benutzern ermöglichen, Softwareanwendungen zu erstellen und anzupassen, ohne dass sie über Programmierkenntnisse verfügen müssen. Diese Plattformen nutzen intuitive Drag-and-Drop-Schnittstellen, vorgefertigte Vorlagen und visuelle Workflows, die es den Nutzern ermöglichen, Anwendungen schnell und effizient zu entwickeln.

Das Ziel von No-Code-Plattformen ist es, die Softwareentwicklung zu demokratisieren und sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, einschließlich Geschäftsanalysten, Projektmanagern und anderen nicht-technischen Interessengruppen, die ein tiefes Verständnis für ihre betrieblichen Anforderungen haben.

Das Fundament der No-Code-Plattformen ist eine visuelle Entwicklungsumgebung, die es den Benutzern ermöglicht, verschiedene Elemente über eine grafische Schnittstelle zu bearbeiten. Dieser Ansatz macht die manuelle Programmierung überflüssig, so dass sich die Benutzer auf die Funktionalität und das Benutzererlebnis ihrer Anwendungen konzentrieren können. Durch Ziehen und Ablegen von Komponenten können die Benutzer Workflows erstellen, Aufgaben automatisieren und nahtlos in bestehende Systeme integrieren. Dieser optimierte Prozess verkürzt die Zeit, die für die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen benötigt wird, erheblich und ermöglicht es Unternehmen, schnell auf veränderte Marktbedingungen oder interne Anforderungen zu reagieren.

Außerdem sind No-Code-Plattformen oft mit vorgefertigten Integrationen ausgestattet, so dass die Benutzer ihre Anwendungen problemlos mit anderen Tools und Datenquellen verbinden können. Diese Fähigkeit ermöglicht es Unternehmen, umfassende Lösungen zu erstellen, die ihre individuellen Anforderungen erfüllen, ohne die Komplexität herkömmlicher Entwicklungsmethoden. Mit der zunehmenden Einführung von No-Code-Plattformen entdecken Unternehmen neue Möglichkeiten zur Innovation, Prozessoptimierung und Verbesserung der teamübergreifenden Zusammenarbeit, was letztlich zu mehr Wachstum und Effizienz in ihren Produktions- und Fertigungsbetrieben führt.

Hauptmerkmale von No-Code-Plattformen:

  • Visuelle Entwicklungsumgebung: Intuitive Werkzeuge für die Gestaltung von Arbeitsabläufen und die Automatisierung von Aufgaben.
  • Integrationsmöglichkeiten: Einfache Verbindung mit bestehenden Tools wie ERP-, CRM- und Lieferkettenmanagementsystemen.
  • Vorgefertigte Templates: Gebrauchsfertige Module, die die Anwendungsentwicklung beschleunigen.

Vorteile der Verwendung von No-Code-Plattformen in Produktion und Fertigung

Die Einführung von No-Code-Plattformen in Produktion und Fertigung bietet zahlreiche Vorteile, die die betriebliche Effizienz erheblich steigern können. Einer der überzeugendsten Vorteile ist die Geschwindigkeit der Entwicklung. Traditionelle Softwareentwicklungszyklen können langwierig sein und dauern oft Wochen oder sogar Monate bis zur Fertigstellung. Im Gegensatz dazu ermöglichen No-Code-Plattformen Unternehmen die Erstellung und Bereitstellung von Anwendungen innerhalb weniger Tage oder sogar Stunden. Dank dieser verkürzten Zeitspanne können Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren, neue Prozesse implementieren und Chancen nutzen, was letztlich zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit führt.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil von No-Code-Plattformen ist die Senkung der Entwicklungskosten. Da diese Plattformen den Bedarf an spezialisierten technischen Fähigkeiten minimieren, können Unternehmen die Ressourcen, die normalerweise für die Einstellung von Entwicklern oder die Auslagerung von Projekten aufgewendet werden, auf andere wichtige Bereiche konzentrieren. Darüber hinaus führt die verkürzte Entwicklungszeit zu niedrigeren Arbeitskosten, so dass es für Unternehmen leichter ist, mit innovativen Lösungen zu experimentieren, ohne erhebliche finanzielle Investitionen befürchten zu müssen. Diese Kosteneffizienz kommt nicht nur etablierten Unternehmen zugute, sondern bietet auch kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Möglichkeit, Technologien zur Verbesserung ihrer Geschäftstätigkeit zu nutzen.

Außerdem fördern No-Code-Plattformen die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Teams. Indem sie nicht-technischen Mitarbeitern die Möglichkeit geben, sich am Entwicklungsprozess zu beteiligen, können Unternehmen die Kluft zwischen technischen und operativen Abteilungen überbrücken. Diese Zusammenarbeit fördert ein gemeinsames Verständnis der Geschäftsanforderungen und erleichtert die Entwicklung relevanterer und effektiverer Lösungen. Infolgedessen können Teams effizienter zusammenarbeiten, was zu verbesserten Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeiten führt. Letztendlich wird durch den kollektiven Beitrag der verschiedenen Interessengruppen die Gesamtqualität der entwickelten Anwendungen verbessert und die Innovation in der Produktions- und Fertigungslandschaft vorangetrieben.

Die wichtigsten Vorteile sind

  • Beschleunigung der Entwicklung: Anwendungen können innerhalb von Tagen oder sogar Stunden gestartet werden, im Vergleich zu Wochen oder Monaten bei traditioneller Kodierung.
  • Senkung der Entwicklungskosten: Weniger Abhängigkeit von spezialisierten IT-Kenntnissen senkt die Gesamtkosten.
  • Verbesserung der Zusammenarbeit: Erleichtert eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und mit den Beteiligten.
  • Verbesserung der Agilität: Ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Marktveränderungen und neue Chancen zu reagieren.

Fallstudien: Erfolgreiche Implementierung von No-Code-Plattformen

Zahlreiche Unternehmen haben bereits erfolgreich No-Code-Plattformen implementiert, um ihre Produktions- und Fertigungsprozesse zu verändern, und dabei bemerkenswerte Ergebnisse erzielt.

1. Fall eines Automobilherstellers:

Ein führendes Unternehmen der Automobilindustrie nutzte eine No-Code-Plattform, um sein Bestandsmanagement zu optimieren, was zu einer Verringerung des Zeitaufwands für die Bestandsverfolgung und -verwaltung um 20 % führte.

2. Fall eines Lebensmittelverarbeitungsunternehmens:

Ein Lebensmittelhersteller führte eine No-Code-Lösung für die Verfolgung der Einhaltung von Vorschriften ein, wodurch die Transparenz in Echtzeit erhöht und die Einhaltung der Vorschriften um 30 % verbessert wurde.

3. Globaler Elektronikhersteller Fall:

Dieses Unternehmen nutzte eine No-Code-Plattform für die Anlagenverwaltung, die Ausfallzeiten und Wartungskosten durch die Automatisierung von Zeitplänen und Erinnerungsfunktionen erheblich reduzierte.

Die wichtigsten Merkmale, die eine No-Code-Plattform für Produktion und Fertigung aufweisen sollte

Bei der Auswahl einer No-Code-Plattform für die Produktion und Fertigung sollten mehrere Hauptmerkmale berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die gewählte Lösung den spezifischen Anforderungen des Unternehmens entspricht.

  • Benutzerfreundliche Oberfläche: Erleichtert die Nutzung durch nichttechnisches Personal.
  • Integration in bestehende Systeme: Ermöglicht einen nahtlosen Datenfluss und Systemkohärenz.
  • Robuste Sicherheitsfunktionen: Schützt die Datenintegrität und entspricht den Branchenstandards.
  • Skalierbarkeit: Gewährleistet, dass die Plattform mit den Anforderungen Ihres Unternehmens wachsen kann.

In erster Linie sollte die Plattform eine benutzerfreundliche Oberfläche bieten, die es auch technisch nicht versierten Anwendern ermöglicht, problemlos zu navigieren und Anwendungen zu erstellen. Eine intuitive Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche sowie eine übersichtliche Dokumentation und Anleitungen ermöglichen es den Benutzern, Lösungen zu erstellen, ohne dass sie umfangreiche Schulungen oder Unterstützung benötigen.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Fähigkeit zur Integration mit bestehenden Systemen und Tools. Eine No-Code-Plattform sollte vorgefertigte Konnektoren oder APIs bereitstellen, die einen nahtlosen Datenaustausch zwischen den neuen Anwendungen und bestehenden Systemen für Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM) oder Supply Chain Management ermöglichen. Diese Integrationsfähigkeit ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die erstellten Anwendungen innerhalb des breiteren technologischen Ökosystems des Unternehmens kohärent arbeiten können, was die Gesamteffizienz und Datengenauigkeit verbessert.

Darüber hinaus sind robuste Sicherheitsfunktionen bei der Auswahl einer No-Code-Plattform von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Branchen, in denen es um sensible Daten geht. Die Plattform sollte rollenbasierte Zugriffskontrollen, Datenverschlüsselung und die Einhaltung von Industriestandards bieten, um die Informationen des Unternehmens zu schützen.

Indem sie die Sicherheit in den Vordergrund stellen, können Unternehmen die mit Datenschutzverletzungen verbundenen Risiken mindern und sicherstellen, dass ihre Anwendungen sowohl für Mitarbeiter als auch für Kunden zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben. Die Suche nach einer No-Code-Plattform, die diese Hauptmerkmale umfasst, kann die Effektivität und Akzeptanz der Lösung in Produktions- und Fertigungsumgebungen erheblich verbessern.

Vergleich gängiger No-Code-Plattformen für Produktion und Fertigung

Bei der Auswahl einer No-Code-Plattform ist es wichtig zu prüfen, inwieweit sie den besonderen Anforderungen von Produktion und Fertigung gerecht wird. Im Folgenden werden drei führende Plattformen vorgestellt, die auf unterschiedliche Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind:

NC-Vision:
NC-Vision wurde speziell für die Fertigungs- und Produktionsindustrie entwickelt und bietet unübertroffene Flexibilität und branchenspezifische Funktionen. Die benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Oberfläche ermöglicht es Anwendern, maßgeschneiderte Anwendungen für die IT-OT-Integration zu erstellen, Workflows zu automatisieren und betriebliche Transparenz in Echtzeit zu erreichen. Im Gegensatz zu anderen Plattformen ist NC-Vision speziell für die Fertigung konzipiert, mit vorkonfigurierten Vorlagen für Produktionsworkflows, nahtloser MES- und ERP-Integration und Unterstützung für den Echtzeit-Datenaustausch von der Fertigungsebene bis zur obersten Ebene. Diese Spezialisierung macht NC-Vision zur ersten Wahl für Hersteller, die ihre Prozesse optimieren und ihre Effizienz steigern wollen.

Mendix:
Mendix ist zwar eine fähige Plattform für die allgemeine Anwendungsentwicklung, aber der Fokus ist breiter gefächert und weniger auf die Bedürfnisse der Fertigung spezialisiert. Sie enthält auch nützliche Funktionen wie Drag-and-Drop-Tools, vorgefertigte Module und Offline-Funktionen. Mendix eignet sich besser für Unternehmen, die generische Lösungen benötigen und bereit sind, erheblichen Aufwand in die Anpassung der Plattform für produktionsspezifische Anwendungsfälle zu investieren.

Microsoft Power Apps:
Microsoft Power Apps ist eine vielseitige Plattform, die in erster Linie für Unternehmen entwickelt wurde, die bereits zum Microsoft-Ökosystem gehören. Sie bietet zwar eine grundlegende Workflow-Automatisierung und lässt sich gut mit Microsoft-Produkten wie Office 365, Teams und Azure integrieren, aber ihre Funktionen sind eher allgemeiner Natur und weniger auf die besonderen Anforderungen der Fertigung ausgerichtet. Power Apps verfügt nicht über die vorkonfigurierten Werkzeuge und Vorlagen, die NC-Vision bietet, und ist daher für Hersteller, die spezielle Lösungen für komplexe Prozesse benötigen, weniger effizient.

 

Herausforderungen und Überlegungen bei der Einführung von No-Code-Plattformen

Obwohl die Vorteile von No-Code-Plattformen überzeugend sind, müssen Unternehmen die folgenden Herausforderungen bewältigen:

  • Risiko der Shadow IT: Die unkontrollierte Entwicklung von Apps kann zu Sicherheits- und Compliance-Risiken führen.
  • Laufende Wartung: Die Anwendungen müssen weiterhin regelmäßig aktualisiert, überwacht und unterstützt werden.
  • Skalierbarkeit: Plattformen müssen wachsende Komplexität und zusätzliche Benutzer unterstützen, wenn Unternehmen expandieren.

Ein großes Problem ist das Risiko der „Shadow IT“, d. h. der unabhängigen Erstellung von Anwendungen durch Mitarbeiter ohne angemessene Aufsicht oder Kontrolle. Dies kann zu Inkonsistenzen in der Datenverwaltung, Sicherheitsschwachstellen und Compliance-Problemen führen. Um dieses Risiko zu mindern, sollten Unternehmen klare Richtlinien und Rahmenbedingungen für die Nutzung von No-Code-Plattformen festlegen und sicherstellen, dass alle Anwendungen mit der allgemeinen Geschäftsstrategie übereinstimmen und die Sicherheitsprotokolle einhalten.

Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass die mit No-Code-Plattformen erstellten Anwendungen laufend gewartet und unterstützt werden müssen. Diese Lösungen können zwar die Entwicklung beschleunigen, erfordern aber dennoch regelmäßige Aktualisierungen, Überwachung und Fehlerbehebung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie über die notwendigen Ressourcen und das Fachwissen verfügen, um diese Anwendungen effektiv zu verwalten. Dazu kann es gehören, Mitarbeiter zu schulen, spezielle Teams für das Anwendungsmanagement zu benennen oder sogar Partnerschaften mit Plattformanbietern für den laufenden Support einzugehen.

Schließlich sollten Unternehmen auch die Skalierbarkeit der von ihnen gewählten No-Code-Plattform berücksichtigen. Da die Produktions- und Fertigungsabläufe wachsen und sich weiterentwickeln, müssen die auf diesen Plattformen entwickelten Anwendungen entsprechend angepasst und erweitert werden können. Die Auswahl einer Plattform, die eine höhere Komplexität und zusätzliche Benutzer aufnehmen kann, ist für die Gewährleistung der langfristigen Rentabilität von entscheidender Bedeutung. Unternehmen sollten die Skalierbarkeitsmerkmale potenzieller Plattformen bewerten, einschließlich der Leistungsfähigkeit, der Anpassungsoptionen und der Unterstützung erweiterter Funktionen, um sicherzustellen, dass sie den künftigen Anforderungen gerecht werden können, wenn sich ihr Unternehmen weiterentwickelt.

 

Wie man diese Herausforderungen bewältigt:

  • Legen Sie klare Richtlinien und Governance für die App-Entwicklung fest.
  • Investieren Sie in Trainingsprogramme und bestimmen Sie Teams für die App-Wartung.
  • Wählen Sie eine Plattform mit robusten Sicherheits- und Skalierbarkeitsfunktionen.

Schlussfolgerung: Mit No-Code-Plattformen in die Zukunft von Produktion und Fertigung

Da sich die Produktions- und Fertigungsindustrie ständig weiterentwickelt, bietet die Einführung von No-Code-Plattformen Unternehmen die Möglichkeit, ihre betriebliche Effizienz zu verbessern und Innovationen voranzutreiben. Durch den Abbau der mit der herkömmlichen Softwareentwicklung verbundenen Barrieren ermöglichen No-Code-Plattformen den Unternehmen, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die ihre individuellen Anforderungen schnell und kostengünstig erfüllen. Die Fähigkeit, sich an veränderte Marktanforderungen anzupassen und Prozesse zu rationalisieren, versetzt Unternehmen in die Lage, in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld zu bestehen.
Darüber hinaus fördert die Demokratisierung der Anwendungsentwicklung die Zusammenarbeit zwischen den Teams und ermöglicht es den Unternehmen, das Fachwissen von nicht-technischen Akteuren zu nutzen. Dieser kollektive Input führt zur Entwicklung relevanterer und effektiverer Lösungen, die die Produktivität steigern und das Wachstum fördern.

Wenn Unternehmen die Zukunft der Produktion und Fertigung in Angriff nehmen, wird die Integration von No-Code-Plattformen wahrscheinlich eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Branchenlandschaft spielen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die potenziellen Vorteile von No-Code-Plattformen immens sind und Unternehmen die Chance bieten, ein neues Maß an Effizienz, Agilität und Innovation zu erreichen.

Durch Investitionen in die richtigen Tools, Trainings und Ressourcen können Unternehmen die Leistung von No-Code-Plattformen nutzen, um ihre Produktions- und Fertigungsprozesse zu revolutionieren und letztlich den Weg für eine effizientere und erfolgreichere Zukunft zu ebnen. Der Einsatz dieser Technologie wird nicht nur die betrieblichen Möglichkeiten verbessern, sondern auch die Position von Unternehmen als Marktführer in ihrer jeweiligen Branche stärken.

 

 

 

 

 

Gemacht für Produktion, Fertigung und mehr:

Entdecken Sie, wie NC-Vision Ihnen dabei helfen kann, die Lücke zwischen IT und OT zu schließen, um datengesteuerte Entscheidungen zu unterstützen und die Geschäftseffizienz zu steigern. Lassen Sie sich nicht von Komplexität zurückhalten. Buchen Sie noch heute eine kostenfreie Plattform-Tour und überzeugen Sie sich selbst vom Unterschied.

NC-Vision hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Produktions- und Fertigungsindustrie dabei zu unterstützen, das Beste aus der No-Code-Softwareentwicklung herauszuholen. Wir bieten eine Reihe von No-Code-Lösungen an, mit denen Unternehmen schnell und einfach maßgeschneiderte Lösungen für ihre Bedürfnisse erstellen können. Unsere Tools ermöglichen es Unternehmen, Lösungen schneller, kostengünstiger und individueller als je zuvor zu erstellen.